ÖFB U17-Frauen: Anspruchsvolles Los in EM-Quali

Das U17 Frauen-Nationalteam kennt seine kommenden Gegnerinnen der 2. EM-Qualifikationsrunde auf dem Weg zur EM 2025. Die Elf von Teamchef Patrick Haidbauer bekommt es bei der letzten Hürde auf dem Weg zu Endrunde auf den Färöer Inseln mit Deutschland, Dänemark und Kosovo zu tun.

Die Österreicherinnen wurden bei der Live-Auslosung in Nyon (CH) aus Topf 2 gezogen. Um die Endrunde auf den Färöer-Inseln (4. Bis 17. Mai) zu erreichen, muss die U17 Auswahl ihre Gruppe A7 als Erster beenden.

Die mit lediglich acht Teilnehmern ausgetragene EM-Endrunde gilt auch als Qualifikation für die U17 Frauen-Weltmeisterschaft 2025 in Marokko, die vom 18. Oktober bis 8. November 2025 stattfindet.

Im vergangenen Jahr verpasste die Haidbauer-Elf die Endrunde als Gruppenzweiter in der Gruppe mit Ungarn, Belgien und Kroatien nur denkbar knapp. Amtierender Europameister ist Spanien.

Die Endrunde auf den Färöer-Inseln wäre nach der U17 Euro 2014 in England (Gruppenphase) und der Endrunde 2019 in Bulgarien (Gruppenphase) die dritte EM-Teilnahme eines österreichischen U17 Frauen-Nationalteams.

Teamchef Patrick Haidbauer zum Los: „In der 2. Qualifikationsrunde ist grundsätzlich jede Gruppe eine Herausforderung, weil es darum geht, Erster zu werden. Das ist in jedem Fall anspruchsvoll. Ich freue mich auf die Aufgabe, denn es sind alles Teams, gegen die wir in der Vergangenheit bereits gespielt und somit Erfahrungen gesammelt haben. Wir wissen somit, auf was wir uns einstellen müssen. So groß der Name Deutschland ist, konnten wir auch gegen sie schon zeigen, dass wir sie mit unserer Art Fußball zu spielen schlagen können. Auch mit Dänemark wartet ein Gegner, gegen den wir bereits gespielt haben, was natürlich hilft. Kosovo ist ein Gegner, den wir mit unserem Anspruch schlagen müssen.“

Ausgetragen wird die 2. Qualifikationsrunde im Frühjahr 2025 in Deutschland.

Quelle: ÖFB-Media-Info
Beitragsbild: UEFA

JOSEPHINE – Women’s Football Magazine

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.